Euer mentales Fitnessstudio
Diese Woche geht es um eine neue und andere Art und Weise sich t zu halten und
zwar um das mentale Training. Diese „mentale Fitness“ hängt eng mit unserer
Leistungsfähigkeit als auch mit unserem Allgemeinem Wohlbe nden und der
persönlichen Ausgeglichenheit zusammen. Wenn wir uns mental t halten fällt es
uns leichter durch den Alltag zu gehen, zu kommunizieren und unsere Gedanken
zu zügeln. Natürlich zahlen auch unsere zahlreichen Tools der Achtsamkeit
(Meditation, Achtsamkeitsübungen) auf unsere mentale Fitness ein. Der Schlüssel
ist nicht die durchgehende hohe Leistung den ganzen Tag über, sondern nur wenn
es wirklich darauf an kommt t zu sein. Das bedeutet bewusst (geistige) Pausen zu
machen und zuzulassen das wir die eigene Leistung runterfahren, spätestens wenn
auch unsere Motivation nachlässt und wir spüren das keine sinnvollen Ergebnisse
mehr folgen. Hier ein paar Möglichkeiten und Tipps zur Steigerung der mentalen
Fitness:
Sodoku oder Schach spielen
Ein neues Instrument oder eine Sprach lernen
Lasst der Kreativität freien Lauf
Lernt mal wieder etwas auswendig, eine Telefonnummer oder die Einkaufsliste!
Übungskatalog der AOK mit praktischen Übungen
Ausdauersport steigert die mentale Fitness
Bewegung im Alltag
Sucht euch zunächst ein oder zwei Dinge aus die ihr mit Leichtigkeit in eurem Alltag
einbauen könnt und die euch Freude bereiten würden. So könnt ihr Stück für Stück
immer mehr integrieren und täglich immer mehr Stunden in eurem „mental gym“
verbringen.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine wunderbare Woche!